© Team TO S.A.S.

Endlich Schulferien – aber was fängt man mit den freien Vormittagen an? Wie gewohnt hilft der "TOGGO Winterspaß" über Langeweile vorm Fest und danach hinweg. Und für Geschenkewünsche ist auch noch Platz.
SERIENHELDEN HABEN KEINE FERIEN
Wenn die Kinder Ferien haben, legen die TOGGO-Helden Extraschichten ein: "Sally Bollywood", "Tom & Jerry", "Inspector Gadget" und "Ritter hoch 3" stehen ab 8.00 Uhr am Morgen bei SUPER RTL bereit. Die beliebtesten Serien der 6 bis 13-Jährigen gibt es zwischen dem 22. Dezember und dem 6. Januar morgens wieder im Paket zu sehen. An den Feiertagen sogar den ganzen Tag.
Kling, Glöckchen, klingelingeling
Vor Weihnachten kehrt außerdem "DINGDONG - Die Überraschungsshow" zurück, TOGGO- Moderator Paddy klingelt unverhofft an Haustüren. Die Kandidaten haben keine Ahnung, wer zu Besuch kommt. Und es wird noch besser, denn Paddy hat drei rasante Spiele mitgebracht und schon wird das Zuhause zum Fernsehstudio. Wer es schafft, alle drei Runden zu gewinnen, kann tolle Preise gewinnen. Spannung ist garantiert.
weihnachtsstimmung mit folgen
Die TOGGO-Serien sorgen für gute Unterhaltung und Zeitvertreib mit einer guten Portion Humor. Zur Einstimmung auf Weihnachten stehen natürlich Klassiker wie "Weihnachtsmann und Co. KG" als komplette Reihe auf dem Programm. Zusätzlich werden saisonal geprägte Einzel-Episoden der TOGGO- und Toggolino-Serien eingesetzt: "Bob der Baumeister" plant "Die allerbeste Weihnachtsfeier" und "Caillou" erlebt die "Magische Weihnachtszeit". Bei "Coop gegen Kat" geht es "...gegen Weihnachten", die Protagonisten von "Camp Sumpfgrund" feiern das "Schreinachtsfest", Hund "Scooby-Doo" verzeichnet "Gespenstische Weihnachten" und Sally Bollywood macht Bekanntschaft mit "Little Bombays Weihnachtsmann". Gutes Programm gegen Langeweile.
umfeld für wünsche
Im Dezember tauchen Eltern und Kinder tief in die Weihnachtswelt ein, neben Adventskranz und weihnachtlicher Dekoration nimmt man sich in der Familie auch Zeit um Plätzchen zu backen oder einen Weihnachtsmarkt zu besuchen. In der Adventszeit reifen auch die Geschenkewünsche der Kinder weiter aus, Wunschzettel werden geschrieben und Geschenkewünsche geäußert. Die Eltern hören genauer hin, auch wenn das Hauptgeschenk – also das teuerste der Geschenke, die gemacht werden – meist schon frühzeitig gekauft wurde. Denn es fehlt an Ideen für begleitende Geschenke, die das Hauptgeschenk ergänzen sollen. Bis kurz vorm Fest bleibt Raum für diese Nebengeschenke.
Geschenketipps im TV
Medien haben bei der Wunschfindung, wie die qualitative Wirkungsanalyse "Weihnachten in Familien"* belegt, eine wichtige Funktion als Hinweisgeber. So liefert Fernsehen den universalen weihnachtlichen Rahmen: Durch seine multisensorische Ansprache und entsprechendes Themensetting, also weihnachtliche Inhalte, sowie Informationen in der Werbung zu potentiellen Geschenken. Kids äußern ihre Wünsche in Richtung der Eltern oft ganz unmittelbar. Sie holen sich im Fernsehen aber auch quasi weiterführende Ideen für die Wunscherfüllung nach Weihnachten – denn Geldgeschenke von Oma, Opa und Tanten werden oftmals noch vor Jahreswechsel in Waren umgesetzt.