Wetterdaten sind zwar rational, ihre Interpretation aber ist höchst emotional. Werbungtreibende können davon profitieren, indem sie sich eng mit den Wettermeldungen verbinden.
Individueller Newscountdown – schafft ein gutes Werbeklima
Der individuelle Newscountdown – hier exemplarisch die Umsetzung für Tirol – schafft nahezu bildschirmfüllend Platz für den Spot und macht damit Lust auf Urlaub. Die Wetterdaten aus dem Urlaubsgebiet werden an der gewohnten Stelle eingebunden, während der Countdown mit Blick ins n-tv Newsstudio große Nachrichtennähe signalisiert.


Mehr Emotionen, bessere Erinnerung
Laut qualifiziertem Recall erinnern sich Zuschauer wesentlich detailreicher an den individuellen Newscountdown von Tirol als an einen üblichen Standard-Newscountdown. So werden die Temperaturdaten häufiger genannt und der Spot selbst wird stärker mit positiven Attributen umschrieben, was auf eine stärkere Emotionalisierung hindeutet.
RTL Wolkenfilm – mit wetterfester Werbewirkung
Der RTL Wolkenfilm zeigt die zu erwartenden Wetteränderungen des Folgetages im Zeitraffer. Zugleich wird im hier gezeigten Beispiel in der unteren Bildhälfte der MICHELIN CrossClimate Sommerreifen wirkungsvoll in Szene gesetzt, woran sich unmittelbar die Ausstrahlung des Werbespots im Splitscreen anschließt.

Auch online perfekte Bedingungen – dank dynamischer Wetterdaten
Online lassen sich Wetterdaten passend zum User-Standort ausspielen, was die Ansprache noch individueller macht. Für Audi z. B. wurde ein dynamisierter Branded Player XXL mit 30-sekündigem Pre-Roll-Spot umgesetzt. Dabei wurde über eine Datenschnittstelle die exakt auf den jeweiligen User-Standort zugeschnittene Dreitages-Vorhersage in den Branded Player XXL integriert – powered by wetter.de. Das Ergebnis: Die Audi Quattro Kampagnenbotschaft „Alle Bedingungen sind perfekte Bedingungen“ wird optimal unterstützt und verstärkt.

Smart-TV-Werbung – mit regionalem Wetter-Frame
Begleitend zum klassisch linear ausgestrahlten Werbespot – hier für Marathon Sportswear – wird via Internet an die IP Adresse des Smart TVs ein kampagnenspezifi sch gestalteter und mit ortsgenauen Wetterdaten bestückter Wetter-Frame als Overlay gesendet. So wird der TV-Spot um den Mehrwert einer zusätzlichen Brandingfl äche ergänzt, die eine verstärkte Verbindung zwischen Wetterdaten und Kampagnenbotschaft schafft.

Kontextuell werben – Erfolg bei jeder Witterung
Gute Werbung kennt kein schlechtes Wetter – vorausgesetzt, Kampagnenaussagen greifen die Wetterstimmung richtig auf. Regentage etwa laden dazu ein, es sich gemütlich zu machen – z. B. mit einer guten Tasse Kaffee. Bei kontextuellen Wetterspots werden vorab mehrere 10-sekündige Tag-ons für verschiedene Wetterlagen produziert. Welcher Tag-on sich konkret an die jeweilige RTL Wettervorhersage anschließt, wird dann exklusiv mit der RTL Wetterredaktion binnen maximal drei bis vier Tagen abgestimmt. So werden Wetterprognosen zu echten Wirkungsbringern für Marken.

Weitere Ideenansätze gibts im Angebot.